aktuell - baer

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

aktuell

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Teilnehmer und Diskutanten


    

“100 Smart Cities in India" conference
Indo-German Collaboration on Sustainable Urban Development May 31, 2016, at Metropolitan Solutions, Berlin CityCube




Ministerin Dr.Barbara Hendricks und Minister Shri. M. Venkaiah Naidu
 

Fotos: Indus Media   
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Informationsreise  Polen zum Thema
„Energieeffizienz in der Stadt- Smart City”
14 bis 17. März 2016
Konferenz am 14. Märzr in Berlin
Referenten
Simone Käske-Stephan Becsei-Eckard Hertsch-Monika Heyder
Referat:
Die energieeffiziente, nachhaltige Stadt
Stephan Becsei, B-A-E-R Urban + Environmental Research
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Begrünung des Umspannwerks Bockenheim in Frankfurt am Main
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Biotope-City.ne 1.Januar 2016
multilinguales Onlinejorunal  für erfolgreich Integration von natur in die Stadt

GRÜNE INFRASTRUKTUR DURCH UMRÜSTUNG VORHANDENER
BAUSUBSTANZ
von Stephan Becsei
Szenario einer erfolgreichen Versorgung mit grünen Wohnraum zur Intergration aller Bevölkerungsgruppen
Umrüstung der Bestandgebäude
Teil des Unmutzungs undSanierungs- Prozesses waren die 50er und 60er Jahre Bauten.
Hier war relativ viel Reserve vorhanden und die Ertüchtigung stand sowieso an.
Eine einfache Lösung war es breite Balkonzonen dem Gebäude vorzusetzen.
Es wurden Pflanzgefäße integriert die wiederum mittels gesammelten Regenwassersbewässert wurden.
Eine andere Möglichkeit stellte eine größere Erweiterung durch Balkonzonen mit
Kleingewächshäusern die den Wohnraum nach den heutigen Ansprüchen bis zu 20% zuvergrößerten, dar. Dabei mussten jedoch Eingriffe in die Fassade erfolgen und hohe Veranda
Fenster sorgten für die notwendig Belichtung.
Die Konstruktionen wurden berankt und mit Regenwasserspeichern, Solarmodulen und
anderen Maßnahmen der Energieeffiizenz und des Steigerung des Mikroklimas ausgerüstet.


Die Gebäude wurden zu Kraftwerken die sich selbst versorgten und sogar noch überschüssige Energie abgeben konnten.
Die Erdgeschosse wurden mit kleinen Räumen für Geschäftsgründungen, Kindergärten, Räumen für Zusammentreffen, sowie anderen Einrichtung des täglichen Lebens ausgestattet.

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

1ST EUROPEAN URBAN GREEN INFRASTRUCTURE CONFERENCE 2015
CELEBRATING NATURE-BASED SOLUTIONS FOR CITIES
November 23 – 24, 2015
in Vienna Townhall

Day 2 Storycorners on GREEN INFRASTRUCTURE & NEIGHBOURHOODS
Presentation von Stephan Becsei

Umrüstung von Siedlungsbauten aus den 1950er b 1960er Jahren durch Grüne Infrastruktur
Verbesserung der Lebensbedingungen für lebens- und liebenswerte Städte
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Informationsreise für Multiplikatoren aus Tschechien zum Thema
„Energieeffizienz in Gebäuden”
19 bis 21. Oktober 2015
Konferenz am 19. Oktober in Nürnberg
Referenten
Markus Winter-Stephan Becsei-Axel Popp-Monika Holfeld
Referat:
Die energieeffiziente, nachhaltige Stadt
Stephan Becsei, B-A-E-R Urban + Environmental Research
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

9. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik
„Städtische Energien – Integration leben

16. – 18. September 2015
KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig
Die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor- sicherheit, Dr. Barbara Hendricks, lädt Sie, gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, zum 9. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik vom 16. bis 18. September 2015 in die frisch sanierte KONGRESSHALLE am Zoo nach Leipzig ein
Mit dem Thema „Städtische Energien – Integration leben“ greift der diesjährige Bundeskongress wichtige Bereiche einer integrierten Stadtentwicklung auf. Bei der Weiterentwicklung von Städten, Regionen und Quartieren bedeutet Integration sowohl die Einbe- ziehung und den Ausgleich widerstreitender oder nur verschiedener Interessen in der Stadt als auch die Zusammenführung unterschied- licher Verfahren oder die Integration neuer Bewohner(-gruppen). Integration ist damit Ziel, Strategie und Instrument mit einer star- ken räumlichen Dimension zugleich



Über 1000 Teilnehmer


Rede von Prof. Klaus Töpfer


_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Neue Umsetzungsinitiative zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt vorgestellt
Am 14. Oktober fand in Berlin das 7. Nationale Forum zur biologischen Vielfalt statt, anlässlich der die neue „Naturschutz-Offensive 2020“ der Fachöffentlichkeit vorgestellt wurde.
Die für Naturschutz zuständige Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks eröffnete das Forum und  erinnerte an ein bedeutendes Jubiläum
Die „Naturschutz-Offensive 2020“ bündelt die dringendsten Maßnahmen, die in den nächsten fünf Jahren umgesetzt werden müssen, um den weiter anhaltend dramatischen Verlust an biologischer Vielfalt in Deutschland aufzuhalten. Dazu benennt sie zehn Handlungsfelder, in denen besonders großer Handlungsdruck besteht und mit gezielten Maßnahmen besonders viel erreicht werden kann, damit sich Landschaften, Gewässer und Artenbestände wieder regenerieren können. Damit stellt die Naturschutz-Offensive so etwas wie das Speed boat zum Riesendampfer der Nationalen Biodiversitätsstrategie (NBS) dar. Die Naturschutz-Offensive begleitet den Kurs der NBS, soll aber zugleich schneller, zielgerichteter und effektiver entscheidende Unterschiede  innerhalb der nächsten fünf Jahre bewirken.

Podiumsdiskussion  Quelle Bild: BFN



Ministerin Dr.Hendricks in der Diskussion
Quelle/Bild: BMUB




_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

In Frankfurt am Main fanden am 25 und 25.März 2015 zwei Fachtagungen organisiert vom BMUB, dem BFN un der Strategie leben.natur.vielfalt statt:
Ressourcen schonen – biologische Vielfalt erhalten
Tag 1
Nationale Strategie zur iologischen Vielfalt Mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) und dem Deutschen Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess) hat die Bundesregierung zwei Aktionsrahmen auf den Weg gebracht, die das Potenzial haben, die Prozesse zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und einer nachhaltigen Ressourcennutzung enger miteinander zu verknüpfen.
Tag 2
Chancen und Risiken von Rohstoffsubstitution für die biologische Vielfalt
Mit dem Schwerpunktthema „biologische Vielfalt und betriebliches Management“ ging es bei diesemDialogforum darum, die Diskussion zu Unternehmen und biologischer Vielfalt fachlich zu
vertiefen und weiter zu entwickeln. Ziel war es, praktische Erfahrungen und Methoden
auszutauschen, wie biologische Vielfalt in betriebliche Managementsysteme von Unternehmenintegriert werden können.







Vorträge und Podiumsdiskussionen
Quelle Bild: Biodiversity in good Campany


Stephan Becsei im Gespräch mit Katrin Schiffer, BDI
Quelle Bild: BMUB
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Second Indo-German Environment Forum
Solutions for waste and water management, resource efficiency and sustainable urban development
28-29 January 2015, The Oberoi Hotel, New Delhi

Working Group 3: Sustainable Urban Development
Dr. Oliver Weigel, Head of Division, Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety, Germany
Shri Parmod Kumar, Director, Ministry of Urban Development, Government of India
Prof. Dr. Bernhard Müller, Direktor des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR)
Shri V.K. Chaurasia, Joint Adviser (PHE), Ministry of Urban Development, Government of India
Mr. Stephan Becsei, Owner of BAER
Dr. N.B. Mazumdar, Chairman, Expert Committee for Manual on Municipal Solid Waste Management, Ministry of Urban Development, Government of India
Mr. Heiko Warnken, Counsellor / Head Economic Cooperation & Development, Embassy of the Federal Republic of German  
Mr. Stephan Becsei, Owner of BAER
Dr. N.B. Mazumdar, Chairman, Expert Committee for Manual on Municipal Solid Waste Management, Ministry of Urban Development, Government of India
Mr. Heiko Warnken, Counsellor / Head Economic Cooperation & Development, Embassy of the Federal Republic of Germanyy










_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Wirtschaftsdelegation
Indien-Reise von Bundesministerin Dr. Hendricks,
28. - 29.01.2015
Neu Dehli Indien


Sehr geehrter Herr Becsei,
Bundesumweltministerin Dr. Hendricks freut sich sehr über Ihr Interesse an ihrer Reise Ende dieses Monats nach Indien und lädt Sie herzlich zur Teil-nahme am Programm der Wirtschaftsdelegation mit Empfängen des Indischen Umwleltministers und in der Deutachen Botschaft ein.


Bundesumweltministerin Dr.Barabra Hendricks
in der Diskussion mit indischen Kollegen
Quelle Bild:BMUB




_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Transdisziplinäre Ansätze für die Energiewende

21.10.2015     Schader Stiftung, Darmstadt

Im Rahmen des Forschungsforums Energiewende (BMBF) wurden Stakeholder aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik eingeladen, um sich in die Entwicklung neuer Energieforschungsprogramme einzubringen. Die organisierte Zivilgesellschaft war mit einigen Verbänden wie BUND, Germanwatch e.V., WWF oder Verbraucherzentrale NRW e.V. beteiligt.

Das Forschungsforum Energiewende mit der Geschäftsstelle der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V. hat mit diesem partizipativen Prozess Neuland betreten.

Dabei wurde vor allem an Punkte wie klare Ziele, Relevanz, Verbindlichkeit und Klarheit gedacht. Hervorgehoben wurde, wie wichtig ein Feedback von Seiten staatlicher Institutionen ist. Die Partizipation der zivilgesellschaftlichen Organisationen kann so zurückgespiegelt werden. Diese gegenseitige Verständigung wäre die Bedingung für einen kontinuierlichen Diskurs. Durch direkte Dialoge zwischen Stakeholdern und Institutionen könnte die Energiewende weiter vorangetrieben werden. Auch gaben die Teilnehmenden zu bedenken, dass viele Teilbereiche der Energiewende, wie beispielsweise die Agrarwende oder die Verkehrswende, bisher nicht genügend beachtet wurden.

Diesen Teilbereichen und auch Transformationsthemen könnten durch eine transdisziplinäre Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft und Wissenschaft ein höherer Stellenwert zugesprochen werden.
Abgeschlossen wurde die Veranstaltung mit der Aussicht auf die Einrichtung eines „zivilgesellschaftlichen Pools“, der eine Plattform für gemeinsames Lernen und Unterstützen bei der Partizipation in der Energiewende bieten können.



Präsentation und Diskussion


Workshop

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Wassertechnik der Zukunft
Wohin entwickelt sich die häusliche Wasserwelt?
Hansgrohe Wassersymposium 2014
in der Hansgrohe Akademie
13. November 2014 Schiltach/Schwarzwald

VORTRÄGE:
Grüne Energie aus schwarzem Wasser  Dipl.-Ing. Maika Wuttke
Die Spur des Menschen im Wasser   Prof. Dr. Andreas Fath
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Rudolph   Gutes Raumklima braucht Wasser,
Wasserkrisen als Chance   Dr. Gerd Leipold

WORKSHOPS:
Stephan Becsei   Klimaverbesserung durch grüne Gebäudehüllen,
Von Wirbeln und anderen Wasserphänomenen,
Markus Wöhrle und Team
Heizen und Kühlen mit Abwasser   Mark Biesalski
Rheines Wasser   Prof. Dr. Andreas Fath
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Innovation und Forschung für
die Dachbegrünung der Zukunft
am 30.Oktober ZHAW
Zurcher Hochschule für angewande Wissenschaften
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Forschungsgruppe Dachbegrünung.

Was zählt das Grün bei den Labels?

Dichtere Städte, Überhitzung und Klimaverschlechterung belasten
unseren Organismus und die Psyche. Die Dachbegrünung kann einen
Beitrag zur lokalen Verbesserungen beitragen. Feinstaub und
Umweltgifte können aufgefangen und gefiltert werden. Intelligentes
Regenwasser Management kann das Mikroklima dauerhaft verbessern.
In Kombination mit Pflanzlichen Hüllen kann künstliche Klimatisierung
unnötig werden und biodiverse Trittsteine für ein Wohlfühlklima
im Stadtgefüge schaffen.
Ziel ist auch die Stärkung von individueller lebenswerter Gestaltung
der Stadträume zur Identifizierung des Bürgers mit seinem Umfeld
welches zu einem Grundrecht werden sollte.
Die Zertifizierung im nachhaltigen Bauen stärkt die Ökobilanz des Gebäudes
Nutz- und merkantilen Wert der Immobilie.
Die durch die Industrieländer bedingte Ausbeutung von Fauna und
Flora trat immer mehr zutage.
Um die gestörten Ökosystemen und
der Naturkreisläufe nicht noch weiter zu schädigen wurde auf der
Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro 1992 das Handlungsprinzip
zum «Leitbild Nachhaltigkeit» aufgestellt.
Die vielfältigen Anforderungen werden in 3 Gruppen unterteilt:
• Ökologische Aspekte
• Ökonomische Aspekte
• Soziale und kulturelle Aspekte
Durch Untersuchungen im Rahmen von Ökobilanzierungen (LCA
=Life Cycle Assessment) stellte man fest, dass die von Gebäuden
ausgehende Belastungen der Umwelt mit bezogen den gesamtenLebenszyklus ca. 30 % der weltweit gesamten Umweltbelastungen
ausmacht Der Lebenszyklus beinhaltet die verbrauchte Primärenergiezur Herstellung der Baustoffe, die Energieverbrauch im Betrieb
und die Rückführung der Rohstoffe nach Abriss.
Dagegen musste etwas unternommen werden. Es entstand das«Werkzeug»-Zertfizierungs-System zur Bewertung und Förderungdes nachhaltigen Bauens. Dieses System soll dem Architekten,Bauherrn, Investor die Planung und Durchführung erleichtern. In derZertifizierung sind verschieden nationale und internationale Systemeunterwegs.
Im Rahmen des Vortrags werden die Systeme Ihr Nutzen die Anforderungen
zum Erhalt des Zertifikates und ihre Anwendbarkeit aufverschiedene Gebäudetypen im Neubau und im Bestand vorgestellt
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Das 7. FBB-Symposium Fassadenbegrünung am 15.10. 2014 in Berlin Adlershof wurde erfolgreich mit folgenden Themenvorträgen abgehalten:

Erfahrungen aus Architektur+Umweltpsychologie
Nicola Moczek,Berlin
Fassadenbegrünungen in Hannover
Gerd Wach
Vertikale Gärten Palmengarten Frankfurt a. Stephan Roth-Kleyer+ Susanne Gunkel
Vegetation und textile Trägermaterialien
Henning Günther
Grundlagen der Bauphysik grüner Wände Jörg Brandhorst
Beachtenswertes zu Statik, Wind+Schnee
Vergleich der Bauweisen
Manfred Köhler
28 jahre Vertikalbegrünung in der Stadt
Stephan Becsei
und weitere Kurvorträge von
Gregor Zorn, Andreas Okun, Thorwald Brandwein, Stefan Brandhorst udn Nils van Stenis

28 jahre Vertikalbegrünung im
sädtischen Ballungsraum

Integration durch Schaffung von Orten zur Begegnung und Kommunikation

Feinstaub filtern und Hitzeinseln umwandeln






dd
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat heute gemeinsam mit dem chinesischen Minister für Entwicklung und Reform, Xu Shaoxi, das deutsch-chinesische Forum für wirtschaftliche und technologische Zusammenarbeit in Berlin eröffnet. In dem Forum, das parallel zu den dritten deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen stattfindet
Am Nachmittag sprachen auch Bundesminister Gabriel auch Ministerpräsident Li Keqiang und Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zu den Teilnehmern des Forums.
zur Umwltproblematik wurde seitens des BMWI   ein Portal eingericht in dem BAER auch eine chinesich sprachige Website zur Klimaschuttzlösungen einstellte.


_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Barcelona 2014 September
8. Internaitonale Biennale der Landschaftsarchitektur
A LANDSCAPE FOR YOU
Das von Stephan Becsei eingereichte Landschaftsarchitektur Objekt
Ordnungsamt Frankfurt am Main wurde SELECTED WORK
in Rahmen der Ausstellung präsentiert
DasGesamt Projekt wurde von der OFB Tochter der Helaba entwickelt.
Die Architektur des Gebäudes stammt vonden Architekten Meixner-Schlüter-Wendt in Frankfurt am Main
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

 
Copyright 2016. All rights reserved.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü